Beschlag beim Pferd
- Redaktion LoveHorses
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
👉 Artikel verfasst von Dr. Elisabetta Bacaro – Tierärztin, spezialisiert auf Orthopädie und Rehabilitation von Pferden
Beschlag beim Pferd: Pflege, Ausgleich und korrigierende Eisen
Jeder Huf erfordert eine individuelle Pflege und einen gezielten Ausgleich.
Hat das Pferd eine Pathologie an einem Huf — beispielsweise vorne links — wird ein korrigierendes Eisen gezielt für dieses Problem verwendet.
Es macht keinen Sinn, die gleiche Korrektur auf einen gesunden Huf anzubringen.
Sind hingegen beide Vorderhufe betroffen, etwa durch Schmerzen oder niedrige Fersen, kann dasselbe korrigierende Hufeisen an beiden verwendet werden, kombiniert mit einer präziseren Hufbearbeitung.

Wann sind korrigierende Eisen sinnvoll?
Die Verwendung von korrigierenden Eisen ist nur dann sinnvoll, wenn sie gezielt und maßvoll eingesetzt werden.
Keine universelle Lösung
Es gibt keine universellen Eisen, die für jede Pathologie geeignet sind.
Risiko falscher Form
Hufeisen mit breiter Spitze und schmaler Ferse können bei bestimmten Bedingungen sogar kontraproduktiv sein.
Zielgerichtete Arbeit
Ein korrigierender Beschlag soll heilen und unterstützen, nicht neue Probleme verursachen. Die Arbeit muss gezielt, individuell und niemals übertrieben sein.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
Identische Korrekturen auf gesunde Hufe anwenden
Korrigierende Eisen dauerhaft belassen
Ein Pferd intensiv arbeiten lassen, während es behandelt wird.

Vorsorge ist entscheidend
Nur durch sorgfältige Pflege, Prävention und rechtzeitige Korrekturen kann das Pferd langfristig gesund bleiben.
Der richtige Zeitpunkt für Korrekturen
Ein erfolgreicher Beschlag berücksichtigt nicht nur den Huf, sondern auch Training und Regeneration.
Phasen im Überblick
Die Pathologie gezielt behandeln
Muskulatur und Haltung rehabilitieren
Schrittweise die Arbeit wieder aufnehmen
Das Pferd auf einen Wettkampf vorbereiten
Erholung und Regeneration gewährleisten
Individuelles Training und Pferdegesundheit
Zusätzlich zu Lahmheitsanalysen, Kaufuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen bietet Dr. Elisabetta Bacaro auch individuelles Training und physiotherapeutische Geräte zur Förderung des Pferdewohls an — sowohl für den täglichen Einsatz als auch im Hinblick auf Wettkämpfe.
Fazit
Der Beschlag beim Pferd ist ein komplexer Prozess, der Fachwissen und Erfahrung erfordert. Individuelle Anpassungen, rechtzeitige Korrekturen und ein klarer Trainingsplan tragen entscheidend dazu bei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes zu erhalten.
Vielen Dank, dass Sie unseren Blog gelesen haben.
Entdecken Sie auch unsere weiteren Artikel rund um Pferdesport und Innovationen von LoveHorses – immer mit einem Ziel: das Wohlbefinden des Pferdes.
Kommentare