top of page

Die Pferdeeinstreu

Oft, wenn es um das Wohlbefinden des Pferdes geht, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Fütterung, Training oder medizinische Versorgung.

Doch ein grundlegendes, und dennoch oft vernachlässigtes Thema ist die Pferdeeinstreu.

Laut Frau Dr. Elisabetta Bacaro, Tierärztin, handelt es sich dabei nicht nur um Hygiene, sondern um eine entscheidende Komponente für die Gesundheit und den Komfort des Pferdes – jeden einzelnen Tag.


Die Pferdeeinstreu: Stroh oder Späne für die Pferdegesundheit?

Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Pferdeeinstreu, und jede hat spezifische Eigenschaften, die je nach den Bedürfnissen des Pferdes und des Stalls berücksichtigt werden müssen. Die beiden gängigsten Optionen sind Stroh und Holzspäne.


Stroh

Eine ausgezeichnete Wahl, besonders im Winter. Mit der Wärmebildkamera hat Dr. Bacaro festgestellt, dass die Pferdebeine ab dem Karpalgelenk nach unten immer sehr kalt sind. Dieser thermische Stress kann sich negativ auf die Gelenke auswirken. Mit Stroh bleiben die Gliedmaßen deutlich wärmer als mit anderen Einstreuarten.


Zwei Pferde stehen entspannt auf frischer Stroh-Einstreu
Zwei Pferde stehen entspannt auf frischer Stroh-Einstreu

Späne

Dieses Material bietet andere Vorteile. Es wird vom Pferd nicht gefressen und hat eine hervorragende Fähigkeit, Urin aufzusaugen. Zudem ist es im Vergleich zu Stroh leichter zu handhaben, hat ihrer Meinung nach jedoch eine geringere Wärmedämmung.

Es gibt keine perfekte Wahl für jede Situation, aber es ist wichtig, die Eigenschaften jeder Variante sorgfältig abzuwägen.


Die goldene Regel: Die Einstreu muss SAUBER und HOCH sein!

Unabhängig vom gewählten Material ist der wichtigste Aspekt die Pflege der Pferdeeinstreu. Allzu oft sieht man Einstreu, die niedrig, schmutzig und in absolut unzureichender Menge vorhanden ist.

Das ist völlig inakzeptabel.

Die Pferdeeinstreu muss SAUBER UND HOCH sein!

Gummimatten allein reichen nicht aus.

Das Pferd braucht eine weiche und tiefe Schicht, auf der es sich hinlegen kann, um richtig zu ruhen – ohne die Gelenke zu belasten oder Druckstellen zu riskieren.


Holzspäne in der Pferdebox – saubere und hygienische Einstreu
Holzspäne in der Pferdebox – saubere und hygienische Einstreu

Wie überprüfst du die Einstreu deines Pferdes?

Um herauszufinden, ob die Einstreu für das eigene Pferd geeignet ist, schlägt Dr. Bacaro folgende einfache Frage vor:

„Würde ich mich hier für eine halbe Stunde hinlegen?“

Wenn die Antwort nein lautet, darf keine Zeit verloren werden. Es ist entscheidend, die Box gründlich zu reinigen und ausreichend Einstreu nachzulegen, bis sie hoch und weich ist. Und ein weiterer wichtiger Hinweis: Von Zeit zu Zeit sollte die gesamte Einstreu entfernt, der Boxenboden gründlich gewaschen und vollständig trocknen gelassen werden.

Die Gesundheit des Pferdes hängt auch von diesen kleinen, aber äußerst wichtigen täglichen Details ab.

Dr. Elisabetta Bacaro


Folge Dr. Bacaro

👉 Um keine wertvollen Tipps von Dr. Bacaro zu verpassen und ihre Arbeit zu verfolgen, kannst du ihr auf den sozialen Medien folgen:


Danke fürs Lesen

Vielen Dank, dass du unseren Blog besucht hast.Wir hoffen, dass dir diese Tipps geholfen haben, dich bestmöglich um dein Pferd zu kümmern.Dein Pferd wird es dir mit Gesundheit, Wohlbefinden und Vertrauen zurückgeben. 🐴✨


 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page