West Nile Virus
- Redaktion LoveHorses
- 2. Apr. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Aug.

West-Nile-Virus beim Pferd: Symptome, Diagnose und Vorbeugung
Das West-Nile-Fieber ist eine durch das West-Nil-Virus (WNV) verursachte Erkrankung, die erstmals 1937 in Uganda beschrieben wurde. Übertragen wird das Virus hauptsächlich durch Stechmücken, vor allem die gewöhnliche Hausmücke (Culex pipiens).
Das Virus betrifft sowohl Pferde als auch Menschen und kann bei Tieren schwere neurologische Symptome verursachen.
Inkubationszeit und Symptome beim Pferd
Inkubationszeit des West Nile Virus : 2 bis 6 Tage
Erstes Symptom: Fieber in Verbindung mit Virämie
Schwere Fälle (≈30 % der Pferde): Ataxie, Zittern, Krampfanfälle, Zähneknirschen, Lähmung der Hinterbeine mit Empfindlichkeitsverlust
👉 Die Sterblichkeitsrate bei erkrankten Pferden kann bis zu 25 % betragen.
Diagnose des West-Nil-Virus
Da die klinischen Symptome unspezifisch sind und anderen Erkrankungen ähneln (z. B. Tollwut, Bornasche Krankheit, Leptospirose, Listeriose, Enzephalitis), ist eine sichere Diagnose nur durch Blutuntersuchungen im Labor möglich.
Der Tierarzt stellt den Verdacht meist anhand der Jahreszeit und der klinischen Untersuchung, bevor er gezielte Tests anordnet.
Vorbeugung
Beim Pferd
Es gibt kommerzielle Impfstoffe, die im Frühjahr vor dem Höhepunkt der Mückenaktivität verabreicht werden sollten.
Beim Menschen
Bisher existiert kein zugelassener Impfstoff, auch wenn mehrere Pharmaunternehmen daran arbeiten.👉 Die einzige Präventionsmaßnahme ist der Schutz vor Mückenstichen, besonders abends und nachts.
Fazit
Das West-Nil-Virus ist eine ernstzunehmende Gefahr für Pferde und Menschen. Eine frühzeitige Erkennung der Symptome, die Diagnose durch den Tierarzt und konsequente Vorbeugungsmaßnahmen sind entscheidend für die Gesundheit.
💚 Vielen Dank fürs Lesen! Entdecken Sie auch unsere weiteren Artikel im LoveHorses Blog – Wissen ist der beste Schutz für Ihr Pferd.
💚 Dank an unseren Experten
Ein besonderer Dank gilt Dr. Corrado Giacon, der uns mit seiner veterinärmedizinischen Fachkompetenz bei der Erstellung dieses Artikels unterstützt hat. Seine Beratung hat dazu beigetragen, die Informationen zum West-Nil-Virus beim Pferd fachlich fundiert und praxisnah aufzubereiten.
Dr. Corrado Giacon
Wir hoffen, dass wir Ihnen nützliche und interessante Informationen bereitgestellt haben. Bei Fragen oder Zweifeln zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie unseren Blog gelesen haben, und bis zum nächsten Mal!🙏❤️🌟
Kommentare